VW plant eine Großinvestition in Baunatal. Das Original-Teile-Center soll modernisiert werden, Baustart ist noch in diesem Jahr.
Baunatal – Das neue Jahr ist zwar erst wenige Tage alt, aber auf VW in Baunatal kommt 2025 ein Großprojekt zu. Ende des Jahres will der Konzern nämlich das Original-Teile-Center 2 unweit des Stadtteils Kirchbauna komplett umbauen. Das bestätigt ein Sprecher in Wolfsburg auf Anfrage.
Schwerpunkt ist der Aufbau eines 30 Meter hohen Hochregallagers, das aus dem vorübergehend geöffneten Hallendach herauswachsen wird. Insgesamt hat die Halle eine Fläche von 120.000 Quadratmetern
90 Millionen will VW in das Projekt in Baunatal investieren
Laut Roman Havlasek, Leiter des Konzernbereichs After Sales, zu dem das OTC gehört, sollen 90 Millionen Euro investiert werden. Diese Zahl hatte er bereits bei einem Termin im VW-Werk Mitte 2024 genannt. Nach Informationen der HNA bleibt es in etwa bei dieser Größenordnung.
„Der Bereich Group After Sales der Volkswagen AG am Standort Baunatal befindet sich in den abschließenden Planungen zur umfassenden Ertüchtigung des Original-Teile-Center 2 (OTC 2) – einer 120.000 Quadratmeter große Lagerhalle“, erläutert der Sprecher in Wolfsburg. Ein wesentlicher Punkt des Umbaus sei die Errichtung eines zusätzlichen Hochregallagers im OTC 2. Es wäre bereits das dritte Hochregallager dieser Art an dem nordhessischen Standort.
Kassel-Baunatal: Anlage soll Teile für die VW-Elektromodelle lagern
Die neue Anlage auf einer Grundfläche von 5400 Quadratmetern soll nach Fertigstellung vor allem Teile für die VW-Elektromodelle beherbergen. „11.000 hochproduktive Lagerstellplätze für Großteile (zum Beispiel Karosseriebauteile) zur Verfügung“, sagt der Sprecher. Und: „Bei dem Hochregallager 3 handelt es sich um ein Ware-zu-Person-Lager, in dem mit 27,5 Meter hohen Regalfahrzeugen die Lagerware vollautomatisch ein- und ausgelagert wird und im Anschluss über die Fördertechnik zu einem der sieben stationären Kommissionier-Arbeitsplätzen verbracht wird.“
Die Vergabe an die ausführenden Firmen für das Hochregallager solle im zweiten Quartal erfolgen, so der Sprecher. Der endgültige Start für den Betrieb sei für Ende 2026 vorgesehen. Nach Informationen unserer Zeitung wird im Zuge des Aufbaus der Anlage auch die restliche Hallenfläche umfassend modernisiert. Das Vorhaben stehe unter dem Titel „Transformation OTC 2“, heißt es. „Ich freue mich, dass wir mit der Modernisierung des OTC 2 einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung einer leistungsfähigen Originalteilelogistik leisten können. Wir ermöglichen die wirtschaftliche Lagerung, ergonomische Kommissionierung und einen effizienten Materialfluss im Herzen unserer logistischen Infrastruktur in Nordhessen“, so Holger Bätz vom Konzernbereich After Sales.
Auch der Betriebsrat in Baunatal hebt die positiven Auswirkungen der Modernisierung im Original-Teile-Center hervor. Wenn man die Logistiksysteme modernisiere, bekomme man auch letztendlich mehr Beschäftigung an den Standort, so stellvertretender Vorsitzender Christian Wetekam. „Schließlich muss sich der Betrieb in Kassel im weltweiten Wettbewerb behaupten.“ Natürlich bedeute Automatisierung der Anlagen an mancher Stelle auch Arbeitsplatzabbau, schränkt der Arbeitnehmervertreter ein.
Die Investition in diesem Jahr trage insgesamt zur Stärkung des Standortes, den wirtschaftlichen Perspektiven und der Beschäftigung bei, betont Wetekam. Auch der Belegschaft habe man das Projekt bereits Mitte 2024 während einer Betriebsversammlung vorgestellt „Das ist für uns ein sehr positiver Schritt.“
Zur Entstehung des OTC in Baunatal: VW hat direkt neben dem Baunataler VW-Werk, auf der anderen Seite der Autobahn 49, ab 1994 das größte Ersatzteilzentrum Europas entwickelt. Insgesamt hat das OTC heute eine Gesamtfläche von rund einer Dreiviertelmillion Quadratmetern. Zuletzt wurde vor zwölf Jahren eine neue Logistik-Station, das sogenannte Cross-Dock, ans OTC 4 angebaut. Dahin wird seither ein Großteil des Materials für die Produktion im benachbarten Werk angeliefert. Über die interne Logistik wird das Material dann zu den Fertigungslinien gebracht. 315.000 Lkw wurden nach Angaben von VW in den ersten zehn Jahren am Cross-Dock abgefertigt.
Neben dem 2009 gebauten OTC 5 stehen immer noch 200.000 Quadratmeter Fläche zur Erweiterung des Original-Teile-Centers zur Verfügung. Das OTC 5 selbst hat allein eine Hallenfläche von 120.000 Quadratmetern. Der Bau kostete damals 45 Millionen Euro. Während der Fertigstellung wurde bereits an die Erweiterung mit OTC 6 und 7 gedacht. Doch umgesetzt wurden die Pläne dann nicht. Seit einigen Jahren verlangt die Kommune nach einem Parlamentsbeschluss sogar eine Bereitstellungsgebühr von VW für das Freihalten der umliegenden Flächen. Um welche Summe es sich handelt, sagt Stadtsprecher Raphael Digiacomo auf Anfrage allerdings nicht.
Klaus-Peter-Metz, neuer Leiter der Stabsstelle Wirtschaft im Rathaus, äußerte kürzlich die Aussicht, dass es mit der Entwicklung des OTC bald weitergehen könnte. „Was das OTC angeht, bin ich optimistisch“, sagte er gegenüber der HNA. Dem Vernehmen nach wird mit dem Konzernbereich „After Sales“ auch ordentlich Geld verdient. Das Geschäft mit Ersatzteilen brummt. Von den Einnahmen profitieren letztendlich alle Marken im VW-Konzern.
Der neue Lagerbereich rückt an die Stelle der bisherigen VW-Tochter, Original-Teile-Logistik (OTLG). Das Verteilzentrum für die Händler im Raum Kassel wurde Ende 2024 aufgelöst. Aus insgesamt sieben Standorten in Deutschland wurden sechs. Nur die Zentrale ist in Baunatal geblieben. Die Autohäuser im Raum Kassel werden dem Vernehmen nach jetzt etwa aus den Lagern in Dieburg und Köln mit Teilen beliefert. (Sven Kühling)
Quelle: HNA vom 02.02.2025, JBG-Research.